Zurück

Region wählen

Unternehmen

Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie

Wir begrüßen Sie auf unserer Website und freuen uns über Ihr Interesse. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreiben wir unser Geschäft in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten Ihres Besuchs zu welchen Zwecken verwendet werden.

Verantwortlicher für die Verarbeitung nach DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie des nDSG und anderer in der Schweiz und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

FamiCord Suisse SA
Sumpfstraße 26
6302 Zug
Telefon: +41 41 588 05 99
E-Mail: dpo@famicord.ch

Datenschutzbeauftragter

Nils Möllers, Keyed GmbH
Siemensstraße 12
48341 Altenberge, Westfalen
Telefon: +49 (0) 2505 – 639797
E-Mail: info@keyed.de

Was sind personenbezogene Daten?

Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der DSGVO und den dazugehörigen Bestimmungen des neuen Bundesgesetzes über den Datenschutz (nDSG) definiert. Danach sind dies Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen beispielsweise Ihr bürgerlicher Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihr Geburtsdatum.

Umfang der anonymen Datenerhebung und Datenverarbeitung

Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig erläutert, werden bei der Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Durch den Einsatz von Analyse- und Trackingtools erfahren wir jedoch anhand der von Ihrem Browser übermittelten Daten bestimmte technische Informationen (z.B. Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, besuchte Webseiten bei uns inkl. Verweildauer, zuvor besuchte Webseite). Diese Informationen werten wir ausschließlich zu statistischen Zwecken aus.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  2. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  3. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG als Rechtsgrundlage.
  4. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG als Rechtsgrundlage.
  5. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  6. Darüber hinaus beachten wir die Bestimmungen des Schweizerischen Datenschutzgesetzes über die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Nutzung von Cookies

Die Internetseiten der FamiCord Suisse SA verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Die Cookies können beim Aufruf einer Seite an diese übermittelt werden und ermöglichen somit eine Zuordnung des Nutzers. Cookies helfen dabei, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen.

Der Setzung von Cookies kann jederzeit durch entsprechende Änderung der Einstellung im Internetbrowser widersprochen werden. Gesetzte Cookies können gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich genutzt werden können. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Informationen darüber, ob und in welchem Umfang auf unserer Website Cookies eingesetzt werden, entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner und unseren Hinweisen in dieser Datenschutzerklärung.

Benutzerzentrische

Beschreibung und Zweck
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren und zu protokollieren. Sobald Sie diese Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser (http-Agent, http-Referrer)
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Folgende zusätzlichen Daten werden hinzugefügt:

  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Referrer URL
  • Benutzeragent
  • Benutzereinstellungen
  • Einwilligungs-ID und Einwilligungsnummer
  • Informationen darüber, ob eine implizite oder explizite Einwilligung vorliegt
  • Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Einwilligung
  • Einwilligungstyp
  • Vorlagenversion
  • Bannersprache

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilte Einwilligung bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und die entsprechenden Regelungen des nDSG.

Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist ggf. die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München.

Übermittlung in ein Drittland
Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland statt. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und prüfen regelmäßig die Rahmenbedingungen und rechtlichen Änderungen. Sollte eine Übermittlung in ein Drittland erfolgen, werden wir diese Informationen zeitnah aktualisieren.

Dauer der Datenspeicherung
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Zudem ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten erforderlich, da wir zur Erhebung gesetzlich verpflichtet sind (oder) dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich dabei aus dem schweizerischen Recht oder dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt. Im vorliegenden Fall ergibt sich die rechtliche Verpflichtung aus: Art. 7 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Eine Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass diese rechtliche Verpflichtung nicht erfüllt werden kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz
Hier finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
www.usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

YouTube

Beschreibung und Zweck
Wir nutzen die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. YouTube ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Einige Internetseiten unseres Angebots enthalten Links oder Verknüpfungen zum Angebot von YouTube. Generell sind wir für den Inhalt von Internetseiten, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich. Sollten Sie jedoch einem Link zu YouTube folgen, weisen wir darauf hin, dass YouTube die Daten seiner Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend seiner Datenverwendungsrichtlinien speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf einigen unserer Internetseiten binden wir auch bei YouTube gespeicherte Videos direkt ein. Bei dieser Einbindung werden Inhalte der YouTube-Website in Teilbereichen eines Browserfensters angezeigt. Der Aufruf der YouTube-Videos erfolgt jedoch erst durch separates Anklicken. Diese Technik wird auch „Framing“ genannt. Rufen Sie eine (Unter-)Seite unseres Internetangebots auf, auf der YouTube-Videos in dieser Form eingebunden sind, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist gegebenenfalls Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Übermittlung in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt unter Beachtung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Datenimporteur Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, um die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zu schützen, weitere Maßnahmen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Person“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Informationen zum Datenschutz
Hier finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
https://policies.google.com/privacy

Google Analytics 4

Beschreibung und Zweck
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics 4“, welcher von Google LLC bereitgestellt wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Hierzu werden Erstanbieter-Cookies verwendet. Mit einem Erstanbieter-Cookie kann der Nutzer nur durch die Website wiedererkannt werden, von der das Cookie stammt, nicht über mehrere Domänen hinweg. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA gesandt und dort gespeichert. Gegebenenfalls wird Google Analytics auf dieser Website mit dem Code „gat._anonymizeIp();“ verwendet, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Bitte beachten Sie auch die folgenden Informationen zur Nutzung von Google Analytics: Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Für EU-Bürger wird die IP-Adresse zudem nur zur Ableitung von Standortdaten verwendet und im Anschluss wieder gelöscht. Sie haben auch die Möglichkeit, die Erhebung detaillierter Standort- und Gerätedaten für einzelne Regionen zu aktivieren oder zu deaktivieren (Tracking-Einstellungen). Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google LLC geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt unter Beachtung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Mit dem Datenimporteur haben wir hierfür Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, weitere Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen. Die maximale Speicherdauer beträgt 14 Monate.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Person“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google reCaptcha

Beschreibung und Zweck
Zum Schutz Ihrer Bestellungen über Internetformulare verwenden wir den Dienst reCAPTCHA (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA), der mit einer fortschrittlichen Risikoanalyse-Engine und adaptiven Abfragen zum Schutz vor Schadsoftware und missbräuchlichen Aktivitäten ausgestattet ist. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt. reCAPTCHA erhebt IP-Adressen und anonymisiert diese, wobei in der Regel gekürzte IP-Adressen übermittelt werden. Die im Rahmen von reCAPTCHA von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt unter Vorbehalt geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Hierzu haben wir, soweit erforderlich, mit dem Datenimporteur geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, weitere Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Die Löschung der Daten erfolgt automatisch nach 14 Monaten. Die Löschung der Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Betroffenenrechte“.

 

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=del

Google Audiences

Beschreibung und Zweck
Wir nutzen den Dienst „Google Audiences“ der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Zweck des Einsatzes von Google Audiences ist es, Nutzern interessenbasierte Werbung anzuzeigen. Hierfür ist eine Analyse der Website-Nutzung erforderlich, die mithilfe von Cookies durchgeführt wird. In den Cookies werden anonyme oder pseudonyme Daten über die Nutzung unserer Website gespeichert. Besuchen Sie andere Websites, die ebenfalls diese Dienste nutzen, werden Ihnen auf Ihre Interessen abgestimmte Anzeigen angezeigt.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt unter Beachtung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Soweit erforderlich, haben wir mit dem Datenimporteur geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG vereinbart. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, um die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zu schützen, weitere Maßnahmen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Person“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Informationen zum Datenschutz
Hier finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
https://www.google.com/policies/privacy

Google Tag Manager

Beschreibung und Zweck
Wir verwenden auf unserer Webseite den Google Tag Manager (Google LLC. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Der Google Tag Manager ermöglicht uns die Verwaltung von Webseiten-Tags über eine Oberfläche und ist eine cookielose Domain, die zwar keine personenbezogenen Daten erfasst, aber andere Tags auslösen kann, die wiederum Daten erfassen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google pseudonymisiert und nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).

Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt unter Vorbehalt geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Hierzu haben wir, soweit erforderlich, mit dem Datenimporteur geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, weitere Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Betroffenenrechte“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google Ads

Beschreibung und Zweck
Um auf unsere aktuellen Projekte und Entwicklungen, geplanten Aktivitäten und Dienstleistungen aufmerksam zu machen, schalten wir Google AdWords-Anzeigen und nutzen dabei das Google Conversion-Tracking. Google AdWords (Google Ads) ist ein Dienst der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Diese Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Websites des Google-Werbenetzwerks ausgespielt. Wir haben die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren. Darüber hinaus nutzen wir AdWords-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dadurch können wir Suchanzeigenkampagnen für Nutzer anpassen, die unsere Website bereits besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder früheren Besuchern Anzeigen zu schalten, die beispielsweise für Dienstleistungen werben, die sich Besucher auf unserer Website angesehen haben. Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse verwendet Google Cookies. Klickt ein Nutzer auf eine Anzeige oder besucht unsere Website, setzt Google ein Cookie auf dem Computer des Nutzers. Diese Informationen werden verwendet, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt anzusprechen. Weitere Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch in Googles Hinweisen zu den Webseiten-Statistiken und in der Datenschutzerklärung. Mithilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde, um mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Ebenso erhalten Google und wir als Kunde mithilfe der Google-Weiterleitungsnummern Informationen darüber, dass ein Nutzer im Internet auf eine unserer Telefonnummern geklickt und mit uns telefonisch Kontakt aufgenommen hat. Die so erlangten Informationen werden ausschließlich für statistische Auswertungen zur Optimierung der Anzeigen genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftritts weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, welche Suchbegriffe besonders oft angeklickt wurden und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per Telefon führen. Die von Google bereitgestellten Statistiken umfassen bei telefonischer Kontaktaufnahme durch Interessenten oder Kunden den Beginn, das Ende, den Status (verpasst oder angenommen), die Dauer (Sekunden), die Vorwahl des Anrufers, die Telefonkosten und die Art des Anrufs.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung richtet sich nach Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort, sofern in den Datenschutzhinweisen der einzelnen Dienste nichts anderes angegeben ist:

  • Google Ireland Limited für Nutzer der Google-Dienste mit gewöhnlichem Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz.
  • Google LLC für Nutzer von Google-Diensten mit gewöhnlichem Aufenthalt im Vereinigten Königreich

Übermittlung in Drittländer
Es werden personenbezogene Daten in die USA (Serverstandort) übermittelt. Die Übermittlung erfolgt unter Beachtung geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Datenimporteur Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, weitere Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Betroffenenrechte“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
www.google.com/policies/privacy/

Facebook Connect

Beschreibung und Zweck
Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens Meta Platforms Inc. (nachfolgend: Facebook Connect). Facebook Connect nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Facebook Connect durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen Ihrer Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Facebook übertragen.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Meta Platforms Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA).

Übermittlung in Drittländer
Die personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt unter Vorbehalt geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Datenimporteur Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, weitere Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der Betroffenen“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://www.facebook.com/policy.php.

Meta-Pixel

Beschreibung und Zweck
Um Ihr Nutzerverhalten zu erkennen, nutzen wir das sogenannte Meta-Pixel der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Dabei handelt es sich um ein Analysetool, mit dem die Effektivität von Werbung gemessen werden kann. Es handelt sich um einen Codeausschnitt für die Website, mit dem Zielgruppen für Werbekampagnen gemessen, optimiert und aufgebaut werden können. Durch die Conversion-Messung können wir geräteübergreifend (einschließlich Mobiltelefonen, Tablets und Desktop-Computern) verfolgen, welche Aktionen Nutzer ausführen, nachdem sie unsere Facebook-Anzeigen gesehen haben. Indem wir ein Meta-Pixel erstellen und es unseren Seiten hinzufügen, auf denen Conversions stattfinden (z. B. der Kaufbestätigungsseite), können wir feststellen, welche Personen aufgrund unserer Facebook-Anzeigen Conversions durchführen. Das Pixel überwacht außerdem die Aktionen, die Nutzer ausführen, nachdem sie auf unsere Anzeigen geklickt haben. So können wir feststellen, auf welchem Gerät unsere Kunden die Anzeige gesehen haben und auf welchen Geräten sie letztendlich die Conversion durchgeführt haben. Zu den erfassten Daten gehören laut Facebook:

  • HTTP-Header
    HTTP-Header enthalten eine Reihe von Informationen, die über ein Standard-Webprotokoll zwischen jeder Browseranfrage und jedem Server im Internet gesendet werden. HTTP-Header enthalten Informationen wie IP-Adressen (die in Deutschland nur auf Länderebene analysiert werden können), Informationen über den Webbrowser, den Seitenstandort, das Dokument, die URI-Referenz und den Benutzeragenten des Webbrowsers.
  • Pixelspezifische Daten
    Hierzu zählen die Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten, die dazu dienen, Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einer Facebook bekannten Person zuzuordnen.
  • Optionale Werte
    Entwickler und Vermarkter können optional zusätzliche Informationen über den Besuch über standardmäßige und benutzerdefinierte Datenereignisse senden. Typische benutzerdefinierte Datenereignisse sind Informationen darüber, ob auf einer Seite ein Kauf getätigt wurde, der Conversion-Wert und mehr. Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Datenereignissen finden Sie hier. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir innerhalb unserer Website das „Besucheraktions-Pixel“ der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit diesem Conversion-Tool können wir Ihre Aktionen nachverfolgen, nachdem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dies dient der Überwachung und Analyse der Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke. Obwohl wir diese Daten nur in anonymisierter Form erkennen können, werden sie auch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Wir wissen nicht, was Facebook genau mit diesen Daten macht, aber es ist davon auszugehen, dass Facebook diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpfen kann und wird. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook und seinen Partnern Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Zu diesem Zweck können auch Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Die Daten können mit anderen Diensten von Facebook, wie etwa Custom Audiences, zusammengeführt werden.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind Meta Platforms Inc (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) und Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).

Übermittlung in Drittländer
Es werden personenbezogene Daten in die USA übermittelt. Die Übermittlung erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Zu diesem Zweck haben wir mit dem Datenimporteur Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Darüber hinaus sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und ergreifen, soweit erforderlich, weitere Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Betroffenenrechte“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Datenschutzhinweise

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://www.facebook.com/about/privacy

Weitere Informationen zum Metapixel finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/business/help/742478679120153?id=1205376682832142

Vertriebsleiter

Beschreibung und Zweck
Für die Bereitstellung unseres E-Mail-Newsletters nutzen wir den Dienst SALESmanago. Die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse) können daher an den Anbieter gelangen. Zu Optimierungs- und Marketingzwecken setzt der Anbieter zudem Cookies.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Benhauer Sp. z oo z oo mit Sitz in Krakau, ul. Grzegórzecka 21.

Übermittlung in Drittländer
Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland statt. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und prüfen regelmäßig die Rahmenbedingungen und rechtlichen Änderungen. Sollte eine Übermittlung in ein Drittland stattfinden, werden wir diese Informationen schnellstmöglich anpassen.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung im Sinne von Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Betroffenenrechte“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Informationen zum Datenschutz

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://www.salesmanago.com/info/information-obligation.htm

Wisepops

Beschreibung und Zweck
Wir nutzen den Dienst Wisepops zu Marketinganalysezwecken. Dabei setzt der Dienst Cookies ein. Wisepops sammelt Informationen über das Verhalten der Nutzer der Website. Mithilfe dieser Informationen lässt sich feststellen, ob bestimmte Angebote für den Nutzer interessant sein könnten und ermöglicht so die Bereitstellung individualisierter Angebote.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Wisepops SAS, 87 Boulevard Suchet, 75016 Paris, Frankreich.

Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR ist nicht ausgeschlossen. Sollte eine Drittstaatenübermittlung stattfinden, schließen wir hierfür geeignete Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO sowie Art. 16 und 17 nDSG mit dem Datenimporteur ab.

Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus erfolgt eine Löschung der Daten, wenn Sie von Ihrem Recht auf Löschung im Sinne von Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Regelungen des nDSG Gebrauch machen.

Widerruf
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, vgl. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Dies kann formlos und ohne Angabe von Gründen erfolgen und wirkt für die Zukunft. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben in unserer Datenschutzerklärung unter „Rechte der betroffenen Person“.

Vertragliche und gesetzliche Verpflichtung
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten.

Weitere Informationen zum Datenschutz
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
https://wisepops.com/privacy-policy.

Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst die FamiCord Suisse SA durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.

Kontaktmöglichkeiten

Auf den Internetseiten der FamiCord Suisse SA ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt die betroffene Person über diesen Kanal Kontakt mit dem Verantwortlichen auf, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Wir weisen den Nutzer an dieser Stelle darauf hin, dass bei der Übersendung unverschlüsselter E-Mails Gefahren für die übermittelten Daten bestehen können. Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, für eine ausreichende Verschlüsselung der E-Mail nach eigenem Ermessen zu sorgen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Newsletter

Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an unbefugte Dritte erfolgt nicht. Zum Zwecke des Newsletterversands können allerdings notwendige Daten an entsprechende Dienstleister weitergegeben werden. Eine Ausnahme besteht ferner dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Online Shop

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Online-Einkäufe abzuwickeln (Ihre Bestellungen und Rücksendungen werden über unsere Online-Dienste abgewickelt) und um Ihnen Benachrichtigungen über den Lieferstatus oder über Probleme bei der Lieferung Ihrer Artikel zu senden. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Zahlungen abzuwickeln. Wir verwenden Ihre Daten auch, um Beschwerden und Produktgarantieansprüche zu bearbeiten. Ihre personenbezogenen Daten werden verwendet, um Ihre Identität zu überprüfen, sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, um Online-Einkäufe zu tätigen, und um Ihre Adresse mit externen Partnern abzugleichen. Wir möchten Ihnen verschiedene Zahlungsmethoden anbieten und führen Analysen durch, um herauszufinden, welche Zahlungsoptionen Ihnen zur Verfügung stehen, einschließlich Ihres Zahlungsverhaltens und Bonitätsprüfungen.

Registrierung auf unserer Internetseite

Nutzt die betroffene Person die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren, so werden die Daten in der entsprechenden Eingabemaske dem für die Verarbeitung Verantwortlichen mitgeteilt. Die Daten werden ausschließlich zum internen Gebrauch beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Registrierung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierten Personen steht jederzeit die Möglichkeit zu, die gespeicherten Daten löschen oder ändern zu lassen. Die betroffene Person erhält jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten.

Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur solange, wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und der entsprechenden Bestimmungen des nDSG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht der betroffenen Person nach Art. 15 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG
(1) Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG erhoben.

(2) Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

(3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Mitteilungspflicht bezüglich Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 19 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 77 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Einbindung weiterer Dienste und Inhalte Dritter

Beschreibung und Zweck
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos, Schriftarten oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf. Durch diese Einbindungen möchten wir unser Onlineangebot bereitstellen und verbessern.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung weiterer Dienste und Inhalte Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden Darstellung unseres Online-Auftritts sowie einer nutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Bereitstellung unserer Dienste. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter.

Vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Funktion nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten in ein Drittland übermitteln. Grundsätzlich kann der Verantwortliche verschiedene geeignete Garantien vorsehen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitungsvorgänge ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten. Möglich sind Datenübermittlungen auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses, interner Datenschutzvorschriften, genehmigter Verhaltensregeln, Standarddatenschutzklauseln oder eines genehmigten Zertifizierungsmechanismus gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. a – f DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG.

Sofern der Verantwortliche eine Übermittlung in ein Drittland auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO und der entsprechenden Bestimmungen des nDSG vornimmt, werden Sie an dieser Stelle über die möglichen Risiken einer Datenübermittlung in ein Drittland informiert.

Es besteht das Risiko, dass das Drittland, das Ihre personenbezogenen Daten erhält, kein gleichwertiges Schutzniveau wie die Europäische Union bietet. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn für das betreffende Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt oder bestimmte Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem betreffenden Drittland für ungültig erklärt werden. Insbesondere bestehen in einigen Drittländern Risiken hinsichtlich des wirksamen Schutzes der EU-Grundrechte durch den Einsatz von Überwachungsgesetzen (z. B. USA). In einem solchen Fall liegt es in der Verantwortung des Verantwortlichen und des Empfängers, zu beurteilen, ob die Rechte der betroffenen Person im Drittland ein dem Unionsrecht gleichwertiges Schutzniveau genießen und wirksam durchgesetzt werden können.

Allerdings sollte die Datenschutz-Grundverordnung das in der gesamten Union gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen bei der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Union an Verantwortliche, Auftragsverarbeiter oder sonstige Empfänger in Drittländern oder an internationale Organisationen nicht untergraben, und zwar auch dann nicht, wenn personenbezogene Daten aus einem Drittland oder von einer internationalen Organisation an Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter im selben oder einem anderen Drittland oder an dieselbe oder eine andere internationale Organisation weiter übermittelt werden.

Anwendungen

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Bewerberdaten sind Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG-neu und Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO und der entsprechenden Bestimmungen des nDSG mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und der entsprechenden Bestimmungen des nDSG (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO und der entsprechenden Bestimmungen des nDSG bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und der entsprechenden Bestimmungen des nDSG. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des nDSG (z.B. Gesundheitsdaten, sofern diese für die Berufsausübung erforderlich sind). Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ebenfalls können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen daher eher ein Online-Formular oder den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung können die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Sicherheit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Darüber hinaus gewährleisten wir den Datenschutz fortlaufend, indem wir unsere Datenschutzorganisation ständig überprüfen und optimieren.

Abschluss

Die FamiCord Suisse SA behält sich sämtliche Rechte vor, Änderungen und Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Diese Datenschutzerklärung wurde von der Keyed GmbH erstellt.